Schauen wir uns zuerst einmal die Hauptauslöser des Artensterbens an:
Eine sehr große Rolle spielt die aktive Veränderung der natürlichen Umgebung durch den Menschen. Umweltgifte, Pestizide, Düngemittel und auch die Abholzung und Trockenlegung von Gebieten richten große Schäden an.
- Jede klimatische Veränderung wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. Wir Menschen begünstigen diese negative Entwicklung durch hohe CO2 und Methan Emissionen, die vor allem aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen stammen.
- Die Einführung von nicht-heimischen Tieren und Pflanzen ist problematisch, da sie eine Konkurrenz um Lebensraum und Futter für heimischen Arten darstellen.
- In vielen Ländern bedingen Jagd und Handel mit geschützten Arten, eine weitere Dezimierung der Bestände.
Umwelt- und Artenschutz hat viel mit Reflexion, Information und entsprechender Aktion zu tun.
Im Folgenden ein paar Fragen, die auch ich mir zur Selbstreflexion stelle:

- Wie gestaltet sich mein Einkaufsverhalten? Achte ich auf Regionalität, Saisonalität und biologischen Anbau? Kenne ich die Inhaltsstoffe meiner Produkte und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit? Nutze ich Alternativen? Kann ich Produkte ohne Verpackung oder aus recyclebaren Materialien kaufen? Wie kann ich Spontankäufe vermeiden? Überdenke ich anstehende Investitionen?
- Punkto Umweltschutz: Entsorge ich meinen Müll gewissenhaft ? Kann ich öfter auf das Auto zu verzichten?
- Wie kann ich ganz gezielt die Artenvielfalt fördern? Habe ich die Möglichkeit zusätzliche Unterschlupf- Möglichkeiten und Futterquellen für Tiere und Insekten zu schaffen? Beispielsweise durch die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern? Durch ein Nützlingshotel?
- Wie gehe ich mit natürlichen Ressourcen um? Kann ich (mehr) Wasser oder Energie sparen?
„Natürlich muss sich jeder die Frage stellen: Worauf kann und will ich überhaupt verzichten?“
Was kann ich noch tun? Ein paar Vorschläge:
- Mich informieren!
Beispielsweise darüber, wo meine Lebensmittel herkommen, unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden, und welche Auswirkungen das auf Umwelt und Artenvielfalt hat.
- Ganz praktisch: Bei Wanderungen Blumenpflücken nur bei Arten, die man eindeutig als „nicht geschützt“ identifizieren kann. Und bei Spaziergängen durch Schutzgebiete sich auch entsprechend verhalten!
- Richtig toll: Schutzprojekte unterstützen! Und das muss nicht unbedingt finanziell sein, das geht auch lokal und ganz praktisch!

In diesem Sinn: Preisen wir Gott für die vielen Möglichkeiten, die wir haben! Haben wir den Mut Neues auszuprobieren, Gewohntes loszulassen und einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung Gottes genialer Schöpfung zu leisten!
HERR, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter. Psalm 104, 24
Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. https://www.bmu.de/themen/natur-biologische-vielfalt-arten/artenschutz/artenschutz-durch-den-buerger/artenschutz-kann-jeder-leisten/ 20.08.2018 14:18 https://utopia.de/ratgeber/artensterben-das-sind-die-wichtigsten-ursachen/ 05.10.2018 10:52